FB Informatik


Fragenkatalog [Studiengang und Studium]

Hier finden Sie eine Detail-Beschreibung bzw. Vorab-Ansicht (Simulation) des Fragenkatalogs der Vorlesungsumfrage.

Zur aktiven Teilnahme loggen Sie sich bitte hier ein.

Kontexte

1. Inhalt von Studiengang und Studium

Bitte beachten Sie: Hier geht es um den reinen Lehrinhalt, nicht um die Art ihn zu vermitteln!

1-1. Sind Schwierigkeitsgrad und Aufwand von Studiengang und Studium angemessen?

Fühlen Sie sich über- oder unterfordert (ggf. im Kommentar genauer angeben)?
Passt der Aufwand für das Studium zum erreichten Lernerfolg?

zu leicht / zu schwer?
Kommentar:

1-2. Kommen im Studium die richtigen Themen und Inhalte vor?

Vermissen Sie Inhalte? Was würden Sie weglassen?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

1-3. Genügt die Flexibilität bei der Studienplanung?

Ermöglicht Ihnen der Studienplan die Auswahl der für Sie sinnvollen Studieninhalte?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

1-4. Was erwarten Sie von Ihrem Studium?

Markieren Sie bitte Ihre wichtigsten Ziele.

Möglichst schnell zum Abschluss gelangen

Grundlegende Kompetenzen in Informatik erlangen

Kompetenzen in aktuellen Technologien erlangen

Anwendungsgebiete außerhalb der Informatik kennenlernen

An der Forschung mitarbeiten

Persönlichkeitsentwicklung (z.B. durch Hiwi-Jobs oder Aktivitäten außerhalb des Studiums)

1-5. Bringt Sie das Studium Ihren Zielen näher?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

2. Persönliche Studienbedingungen

2-1. Üben Sie eine Nebentätigkeit aus, um Ihr Studium zu finanzieren? Wenn ja, wie viele Stunden pro Woche wenden Sie auf?

Gemeint sind nur Nebentätigkeiten, die unerlässlich sind um Ihr Studium zu finanzieren.

Arbeitsstunden pro Woche
Kommentar:

Falls Sie eine solche Nebentätigkeit ausüben: Ist die Tätigkeit fachbezogen?

Bringt die Nebentätigkeit Ihnen also einen Kompetenzgewinn im Sinne der Studienziele (z.B. Übungs-Hiwi, Softwareentwickler etc.)?

Kommentar:

Mussten Sie im letzten Semester den Umfang Ihrer Studienleistungen aufgrund der Belastung in dieser Nebentätigkeit reduzieren?

Kommentar:

2-2. Werden Sie Ihr Studium voraussichtlich in Regelstudienzeit beenden können?

Falls Sie länger brauchen: Warum?

Kommentar:

2-3. Würden Sie ein Teilzeitstudium bevorzugen?

Wenn ja, wie viele Wochenstunden würden Sie statt der regulären 40h pro Woche wählen?

Kommentar:

3. Studienumfeld

Hier geht es um Abläufe und Angebote außerhalb des Lehrangebots im Studiengang.

3-1. Wie bewerten Sie die Verwaltungsabläufe im Studium?

z.B. Studierendensekretariat, Prüfungsamt, Prüfungsanmeldung, Studierenden-Service-Center (SSC), ISGS

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

3-2. Wie bewerten Sie die Informatik-Bibliothek?

Sind die Bücher vorhanden, die Sie benötigen? Kann man dort gut arbeiten?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

3-3. Wie bewerten Sie das SCI und die Terminal-Arbeitsplätze?

Stimmen der Service und der Support bei Problemen? Sind genügend Arbeitsplätze vorhanden? Vermissen Sie etwas?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

3-4. Wie bewerten Sie das Angebot an Lernräumen?

Sind genügend Plätze vorhanden? Kann man dort effizient lernen und arbeiten?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

3-5. Wie gefallen Ihnen die zusätzlichen fachlichen Informationsangebote?

z.B. die Infomatik-Kolloquien, das freiwillige Software-Labor (SWLab), die Veranstaltungen und Exkursionen des FIT oder das Studium Integrale; falls Sie sie nicht nutzen: warum nicht?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

3-6. Wie bewerten Sie die Informationsangebote zur späteren Berufswahl?

z.B. Firmenkontaktmessen, Vortragsreihe "Informatik im Beruf", Unterstützung durch Arbeitsgruppen etc.

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

3-7. Engagieren Sie sich im Fachbereich oder in Hochschulgruppen?

z.B. in der Fachschaft, in Ausschüssen, im Fachbereichsrat, im AStA, in studentischen Gruppen etc.?
Wenn nein: Was hält Sie ab? Lässt Ihnen Ihr Studium genug Zeit dafür?

Kommentar:

3-8. Haben Sie sonstige Probleme oder Verbesserungsvorschläge zum Studienumfeld?

Was behindert Sie beim Studium?
(z.B. zu viele Terminkollisionen bei Lehrveranstaltungen, schlechter WLAN-Zugang, zu lange Mensa-Warteschlangen, Parkplatzprobleme, Busanbindung, ... ?)

4. Unterstützung beim Studium

Hier geht es darum, wie gut Sie sich im Studium unterstützt, beraten und gefördert fühlen.

4-1. Studien- und Prüfungsberatung durch Prüfungsamts-Mitarbeiter*innen

Wie gut fühlen Sie sich durch die Prüfungsamts-Mitarbeiter (Gebäude 47) beraten?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

4-2. Studien- und Prüfungsberatung durch Studienberater (Dr. Schürmann / Ch. Bogner)

Wie gut fühlen Sie sich - falls genutzt - durch die Studienberater (Dr. Schürmann und Ch. Bogner im Dekanat) beraten?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

4-3. Sonstige Studien- und Prüfungsberatung

Wie gut fühlen Sie sich durch sonstige Beratungsmöglichkeiten (Mentoren, Prüfungsausschussmitglieder, Professoren etc.) beraten?
Bitte geben Sie ggf. im Kommentar an, wer sie beraten hat.

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

4-4. Professoren/Professorinnen und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen

Wie gut fühlen Sie sich von den Professorinnen/Professoren und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern unterstützt?
Haben Sie das Gefühl, Hilfe zu bekommen wenn Sie danach fragen?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

4-5. Durch die Fachschaft

Wie gut fühlen Sie sich von der Fachschaft unterstützt?
Falls Sie das Angebot nicht nutzen: Warum?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

4-6. Angebote für Erstsemester

Nur für Erstsemester:
Wie sehr haben Ihnen diese Angebote gefallen?
Falls Sie sie nicht genutzt haben: Warum?

E-Woche (für Erstsemester)

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

Informatik-Vorkurs (für Erstsemester)

Gemeint ist das Robocode-Turnier.

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

4-7. Angebote zur Studienorientierung

Für Studierende bis zum 3. Semester:
Wären Sie an einer Informationsveranstaltung zu fachlichen und organisatorischen Aspekten der Studiengestaltung interessiert?
Wenn nein: Warum nicht. Wenn ja: Welche Themen interessieren Sie besonders?

Kommentar:

4-8. Wie wird auf Fragen und Kritik eingegangen?

Haben Sie das Gefühl, dass auf Fragen oder Kritik (z.B. aus der Vorlesungsumfrage) eingegangen wird?
Werden Ihre Probleme ernst genommen?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

4-9. Fühlen Sie sich allgemein gut über Studium und Fachbereich informiert?

Würden Sie sich zu bestimmten Themen mehr Informationen wünschen? Auf welchem Weg soll das erfolgen?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

4-10. Würden Sie sich mehr Kontakt zu Professoren, Mitarbeitern und anderen Studierenden wünschen?

Sollten z.B. öfter Gespräche auf gemeinsamen Treffen, Feiern oder in offenen Diskussionsrunden stattfinden? Wenn ja: auf welche Weise? Wenn nein: warum nicht?

Kommentar:

4-11. Wie informieren Sie sich über studienbezogene Themen?

Markieren Sie bitte die wichtigsten Informationswege.

WWW-Seiten des Fachbereichs

Rundmails des Fachbereichs

Persönlich in der Fachschaft Informatik

WWW-Seiten der Fachschaft Informatik

Bei Kommilitoninnen/Kommilitonen

Bei der Studienberatung

Info-Broschüren zum Studiengang

Über soziale Medien

Welche nutzen Sie dazu?

Kommentar:

4-12. Auslandssemester

Interessieren Sie sich für ein Auslandssemester (oder haben sie schon eines gemacht)?

Sind Sie über die Möglichkeit eines Auslandssemesters grundsätzlich informiert?

Sind Sie zufrieden?

Fühlen Sie sich hinsichtlich eines Auslandssemesters gut unterstützt?

Falls Sie schon konkretere Pläne haben oder sogar schon dabei waren:
Fühlen Sie sich bei Planung und Durchführung des Auslandssemesters gut unterstützt?

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

Wie schätzen Sie (für Ihre persönliche Situation) Vor- und Nachteile eines Auslandssemesters ein?

Gibt es übermäßig Nachteile durch Zeitverlust im Studium, bei der Anrechnung von externen Leistungen, bei der praktischen Durchführung?
Was könnte unser Fachbereich tun, um das zu verbessern?

5. Gesamtbewertung

5-1. Alles in allem bin ich mit der Studiensituation ...

Sind Sie zufrieden?

5-2. Was würden Sie ändern?

Was würden Sie ändern (an Studiengang, Studium, Fachbereich, Uni, ...)?
Was bremst? Was stört? Was funktioniert nicht? Was sollte anders sein?

5-3. Was gefällt Ihnen?

Was finden Sie gut (an Studiengang, Studium, Fachbereich, Uni, ...)?

6. Teilnehmerdaten

Ihre Angaben zu diesen Fragen werden automatisch für die anderen Lehrveranstaltungen für dieses Token übernommen.

6-1. Welchen Studiengang belegen Sie?

Studiengänge

6-2. Welches Fachsemester belegen Sie?

Geben Sie Ihren erreichten Studienfortschritt im Bachlor- (Ba), Master- (Ma) oder im PhD-Studium an.
Diplom-Studierende können sich im Grundstudium als Ba und im Hauptsutdium als Ma einordnen.

Semester in Ihrem Ba- oder Ma-Studiengang

6-3. Wie viel Zeit wenden Sie insgesamt pro Woche für Ihr Studium auf?

Während der Vorlesungsphase, inkl. aller Vorlesungen, Übungen, Praktika, Vor- und Nachbereitung, (aber ohne Fahrtzeit, Pausen etc.)

Arbeitsstunden pro Woche
Kommentar:

6-4. Wie stufen Sie ihre Deutschkenntnisse ein?

Siehe ggf. den Wikipedia-Artikel zu den Kompetenzniveaus.

Sprachkenntnisse
Kommentar:

6-5. Wie stufen Sie ihre Englischkenntnisse ein?

Siehe ggf. den Wikipedia-Artikel zu den Kompetenzniveaus.
Als Faustregel: Abitur-Englischkenntnisse entsprechen in Deutschland je nach Grund- oder Leistungskurs und Note ca. B1, B2 oder C1.

Sprachkenntnisse
Kommentar: