FB Informatik


Fragenkatalog [Übung]

Hier finden Sie eine Detail-Beschreibung bzw. Vorab-Ansicht (Simulation) des Fragenkatalogs der Vorlesungsumfrage.

Zur aktiven Teilnahme loggen Sie sich bitte hier ein.

1. Vermittlung der Inhalte

Versuchen Sie hier die Qualität der eigentlichen Lehre (unabhängig vom Inhalt) zu betrachten.

1-1. Die Lehrkraft wirkt stets gut vorbereitet.

Trifft es zu?
Kommentar:

1-2. Die Lehrkraft kann Fachinhalte verständlich erklären.

Trifft es zu?
Kommentar:

1-3. Die Lehrkraft gestaltet die Veranstaltung interessant.

Trifft es zu?
Kommentar:

1-4. Die Kommunikation ist effizient und konsistent.

Wird über einheitliche Wege kommuniziert? Kommen Informationen rechtzeitig und sind sie verständlich?

Trifft es zu?
Kommentar:

1-5. Bzgl. der Mischung von Online- und Präsenz-Veranstaltungen wünsche ich mir ...

Passt die Mischung aus Online- und Präsenz-Veranstaltungen für die für die Übung?

Mehr Online- oder mehr Präsenz-Lehre?
Kommentar:

1-6. Auf Fragen und Probleme wird sinnvoll reagiert.

Kann man Fragen stellen? Wird Feedback ernst genommen?

Trifft es zu?
Kommentar:

1-7. Werden die Inhalte insgesamt gut vermittelt?

z.B. gute Präsentation, Strukturierung, Motivierung, vorbereitete Dozenten, Behandlung von Fragen (auch in der Sprechstunde), Aufzeigen von Beispielen und Anwendungen, sinnvolle Literaturhinweise / Skripte / Unterlagen

Sind Sie zufrieden?
Kommentar:

2. Organisation (außerhalb der Tutorien)

Hier geht es um die Organisation der Übung, inhaltliche Gestaltung der Übungsblätter etc., also nicht um die Aufgaben der Tutorinnen und Tutoren sondern der Organisatoren „im Hintergrund“.

2-1. Ist der Anspruch der Übungsblätter angemessen?

zu leicht / zu schwer?
Kommentar:

2-2. Wie hoch ist Ihr mittlerer Aufwand pro Woche für die Übung?

Einschließlich Übungsstunde, aber ohne Vorlesung und deren normaler Vor- und Nachbereitung.

Arbeitsstunden pro Woche
Kommentar:

2-3. Lohnt sich der Aufwand insgesamt gemessen am Lernerfolg?

Kann ich den Stoff danach selber erklären und Aufgaben lösen? Würde ich die Übung empfehlen?

Trifft es zu?
Kommentar:

2-4. Ist die Übung insgesamt gut organisiert?

z.B. Gruppenvergabe, Raumgröße, Einhaltung von Terminen, Übungsblätter passen zeitlich zur Vorlesung

Trifft es zu?
Kommentar:

2-5. Unterstützen die Übungsaufgaben die Vorlesung sinnvoll?

Trifft es zu?
Kommentar:

2-6. Was ist Ihnen ansonsten positiv an der Übungsorganisation aufgefallen?

2-7. Was könnte man an der Übungsorganisation besser gestalten?

3. Teilnehmerdaten

Ihre Angaben zu diesen Fragen werden automatisch für die anderen Lehrveranstaltungen für dieses Token übernommen.

3-1. Welchen Studiengang belegen Sie?

Studiengänge

3-2. Welches Fachsemester belegen Sie?

Geben Sie Ihren erreichten Studienfortschritt im Bachlor- (Ba), Master- (Ma) oder im PhD-Studium an.
Diplom-Studierende können sich im Grundstudium als Ba und im Hauptsutdium als Ma einordnen.

Semester in Ihrem Ba- oder Ma-Studiengang

3-3. Wie viel Zeit wenden Sie insgesamt pro Woche für Ihr Studium auf?

Während der Vorlesungsphase, inkl. aller Vorlesungen, Übungen, Praktika, Vor- und Nachbereitung, (aber ohne Fahrtzeit, Pausen etc.)

Arbeitsstunden pro Woche
Kommentar:

3-4. Wie stufen Sie ihre Deutschkenntnisse ein?

Siehe ggf. den Wikipedia-Artikel zu den Kompetenzniveaus.

Sprachkenntnisse
Kommentar:

3-5. Wie stufen Sie ihre Englischkenntnisse ein?

Siehe ggf. den Wikipedia-Artikel zu den Kompetenzniveaus.
Als Faustregel: Abitur-Englischkenntnisse entsprechen in Deutschland je nach Grund- oder Leistungskurs und Note ca. B1, B2 oder C1.

Sprachkenntnisse
Kommentar: